| Karate || Unsere Sportler || Der Anfang || Karate für Ältere || Trainingszeiten || Karate Videos || Karate Bilder 2008 || Karateverband || Neues |

Über Karate

Karate Training im Freien

Karate ist eine Kampfsportart, die aus Japan kommend, heute weltweit ausgeübt wird. Ihre jahrhunderte alten Wurzeln reichen über Okinawa und China bis nach Indien zurück.

Karate beeindruckt durch präzise, genau kontrollierte Kampftechniken. Die einzelnen Bewegungsabläufe sind schnell, kraftvoll und effektiv. Die Kombination von Athletik und Sanftheit verleiht ihm seine besondere Ästhetik. Den Betrachter führt es in eine jahrhunderte alte fernöstliche Welt.

In unserem lichtenberger Dojo (Sporthalle) trainieren Jugendliche und Erwachsene Karate im Shotokan-Stil. Dabei legen wir Wert auf eine gesundheitsbewusste Ausführung der Übungen.

Karate verbessert die:

  • Beweglichkeit, Schnelligkeit, Ausdauer und Kraft,
  • Reaktions-, Koordinations- und Gleichgewichtsfähigkeit,
  • Konzentrationsfähigkeit

Der Wechsel von sanften und kraftvollen Trainingsteilen entspannt und kräftigt gleichermaßen. Die Fähigkeit zur Selbstverteidigung verleiht ein gelasseneres Auftreten in Konfliktsituationen.

Ein interessantes Feature von Anja Röbekamp findest Du auch beim Deutschlandfunk Kultur:
Karate zwischen Tradition und Moderne – Wie eine Meditation in Bewegung

Unsere Sportler

Karatewiese1

Die Sportler unserer Karate Sportgruppe trainieren ihr Karate in einer kleinen denkmalgeschützten Turnhalle, welche von der Mildred-Harnack-Oberschule auch als Aula genutzt wird.
Es ist eine gemischten Gruppe. Sie besteht hauptsächlich von Erwachsenen ab etwa 30 Jahre. Nach oben besteht keine Altersgrenze.
Unsere Trainerin legt großen Wert auf eine gesundheitsbewusste Ausführung der Übungen. Jeder soll nach dem Training so gesund nach Hause gehen, wie er vorher zum Training hingekommen ist. Geschicklichkeit ist wichtiger als Kraft. Auch Sportler mit gesundheitlichen Einschränkungen können am Training teilnehmen.
Einige Sportler nehmen erfolgreich an Wettkämpfen und Vorführungen teil. So beteiligen sie sich, je nach Interesse und Fähigkeiten, an Anfängerturnieren und Berliner- oder Deutschen Meisterschaften, bei denen sie auch immer wieder die Medaillenränge erreichen. Mehrmals beteiligten sie sich mit Vorführungen am Rummelsburger Wasserfest. Auf dem Vereinsfest des Gesamtvereins bildeten sie einen der Programmpunkte. Weitere Höhepunkte sind die Teilnahmeen an den Lehrgängen der Landes- und Bundestrainer.


Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt

Training-im-Freien

Du interessierst Dich für die Welt der fernöstlichen Kampfkunst?
Du möchtest sie erleben? Dann beginne jetzt Deine Reise mit dem ersten Schritt.
Als Gepäck benötigst Du am Anfang nur bequeme Sportkleidung und etwas Neugier. Damit gehst Du zur angegebenen Zeit zur Sporthalle und meldest Dich bei unserer Trainerin. Beim Schnuppertraining kannst du das Training, die Sportkameraden und die Sportstätte kennen lernen. Wenn Dir das Karatetraining gefällt, trittst Du in unseren Verein ein.
Als erstes wirst Du eine Reihe von Grundübungen lernen. Sie werden Dir vielleicht zunächst etwas kompliziert erscheinen. Mit zunehmender Übung werden Dir die Bewegungen aber ganz natürlich vorkommen. Deine Bewegungen werden präziser, schneller, kraftvoller. Du wirst insgesamt gewandter und fitter.
Nach einiger Zeit wirst Du immer mehr Übungen beherrschen. Du wirst Gürtelprüfungen ablegen, in denen Du jeweils Deine neuen Fertigkeiten im Karate zeigst. Wenn Du möchtest, kannst Du Dich in Wettkämpfen erproben. Du wirst feststellen, dass Du Dich durch das Training wohler fühlst und dass Du Dich im Karate immer weiter entwickelst.
Das Karate wird Dir ein hilfreicher Begleiter auch auf Deiner Reise durchs Leben sein.


Karate – auch für Ältere

auf einer freien Fläche dargestellte Karateübungen

Der Kampfsport Karate kann in jedem Alter betrieben und auch im fortgeschrittenen Alter begonnen werden.
Im Senioren-Ratgeber ist ein interessanter Bericht über die positiven gesundheitlichen Wirkungen des Karate veröffentlicht worden.
Auch im SV K. F. Friesen e. V. schätzen wir den gesundheitsförderlichen Charakter unserer Sportart.


Trainingszeiten

Karate Position Manji Uke
Die Karatestellung Manji Uke besteht aus Gedan Barai und hohem Uchi Uke

Die Trainerin unserer Karate Sportabteilung ist Trägerin des 5. Dan Shotokan Karate.
Sie besitzt die Trainer-B-Lizenz des Deutschen Karate Verbandes.
In der Masterklasse Kata Ü50 bis Ü65 ist sie:
– Deutsche Vizemeisterin 2022
– Berliner Meisterin 2019
– DM Drittplatzierte 2017
– Berliner Vizemeisterin 2015
– Deutsche Vizemeisterin 2012
– DM Drittplatzierte 2011
– Deutsche Meisterin 2008
– Berliner Meisterin 2008
– Deutsche Vizemeisterin 2007

Ort:
Turnhalle der Selma-Lagerlöf-Schule,
10365 Berlin – Lichtenberg, Eingang nahe Dietlindestraße 19

Zeit:
Fr. 20:00 Uhr – 21:30 Uhr (Einlass: 19:45 Uhr)

Ein Schnuppertraining ist während der normalen Trainingszeiten jederzeit möglich.

Videos

In den Karate Videos sind Kata Demonstrtionen bei den Deutschen Meisterschaften in den Masterklassen 2011 zu sehen.





Bildergalerie

Die Bilder stammen von der Deutschen Karate-Meisterschaft der Masteklassen 2008, Altersklasse Ü50 weiblich

Bild 1 von der Karate DM der Masterklassen 2008Bild 2 von der Karate DM der Masterklassen 2008Bild 3 von der Karate DM der Masterklassen 2008Bild 4 von der Karate DM der Masterklassen 2008
Bild 5 von der Karate DM der Masterklassen 2008Bild 6 von der Karate DM der Masterklassen 2008Bild 7 von der Karate DM der Masterklassen 2008Bild 8 von der Karate DM der Masterklassen 2008
Karate-DM-2008-9Bild 10 von der Karate DM 2008Deutsche Karatemeisterschaft 2008 Bild 11Bild 12 von der Karate DM der Masterklassen 2008

Unser Karateverband

dkv-logoUnsere Karategruppe ist Mitglied des Berliner Karateverbandes (BKV) und damit des Deutschen Karateverbandes (DKV).
Der DKV ist der einzige Fachverband für Karate in Deutschland, der von der Bundesregierung anerkannt ist. Die Förderung des Leistungssports und die damit verbundene Nominierung des Nationalkaders ist sein offizieller Auftrag.
Der DKV repräsentiert also die Bundesrepublik Deutschland im Ausland bei Länderkämpfen, Europa- und Weltmeisterschaften. Aus diesem Grund ist der DKV auch Mitglied in der vom IOC anerkannten World Karate Federation (WKF) und damit auch der Europäischen Karate Föderation (EKF).
In der WKF sind sind weltweit nahezu 50 Millionen Karateka aus 167 Mitgliedsländern organisiert, in Deutschland fast 110.000 Karateka in über 2300 Vereinen.

Jeder DAN-Grad unseres Verbandes wird von den 167 Mitgliedsländern anerkannt. Unsere Mitglieder können an den Lehrgängen und Angeboten dieser Länder teilnehmen.
Da der DKV staatlich anerkannt ist, sind auch die Ausbildungswege des DKV entsprechend anerkannt. Ein Mitglied unseres Verbandes kann also neben seinen normalen Gürtelprüfungen auch den Weg des anerkannten Karate-Trainers gehen. Das reicht vom Erwerb der Übungsleiter-C-Lizenz bis zum Abschluß als Diplom-Karate-Trainer an der Sporthochschule Köln.

Darüber hinaus bietet der DKV ein vielfältiges Lehrgangsangebot für unterschiedlicheste Interessen im Leistungssport und Gesundheitssport an.
Deshalb haben wir uns im Interesse unserer Mitglieder dem DKV angeschlossen.


https://www.youtube.com/watch?list=PL6C53074AD66CAE83&time_continue=11&v=-Lht0-_Zi3k&feature=emb_logo


Deutsche Meisterschaft der Masterklassen am 25.06.2022
Am 25. Juni fand in Erfurt die Deutsche Meisterschaft der Schüler und der Masterklassen statt. Mit langer Verspätung in den Starts der Masterklassen konnte es losgehen. In der Kategorie Ü 65 Kata Damen machte sich die Spannung trotz kleiner Poolrunde groß.
Norma Neemann startete als letzte in der Runde und konnte sich auf dem zweiten Platz zur Deutschen Vizemeisterin durchsetzen.


Lehrgang mit Christian Esni und Samat Azadi am 04.06.2022
Am 4. Juni besuchten wir den Lehrgang mit Christian Esni und Samat Azadi.
Es wurden zwei Trainingseinheiten für Kata und zwei Einheiten für Kumite angeboten. Wir entschieden uns für die Einheiten der Kata. Hier wurden Schrittfolgen und weite Ausholbewegungen sowie Angriffs und Verteidigungstechniken der einzelnen Kata in der Anwendung geübt.
In der Kumite-Trainingseinheit wurden die Distanzen zwischen Angriff und Verteidigung und Schrittfolgen bei Hand und Fußtechniken in Bezug zum Übungspartner als Schwerpunkt gesetzt. Insgesamt war es ein toller Lehrgang, den wir gerne wieder besuchen werden.


Berliner Meisterschaft am 02.04.2022
Am 2. April fand die Berliner Meisterschaft der Masterklassen statt. Norma startete in einer neuen Altersklasse. In der Ü 65 startete sie mit ihrer Kata Gojoshiho Dai, und wurde mit einer guten Wertung die Berliner Meisterin in ihrer Altersklasse.


Nachdem sich die Situation in der Corona-Pandemie gebessert hat, fangen wir am 29.06.2021 wieder mit dem Training an.

DKV Treue-Urkunde 2021 vom 25.05.2021
Liebe Karatefreunde,
unser Verein wurde für unsere Treue und Mitgliedermeldung an den Fachverband mit einer Treue-Urkunde belobigt.
Der Deutsche Karate Verband bedankt sich für unser ausserordentliches Engagement und unsere stete Loyalität
zum Deutschen Karate Verband, auch in schwierigen Zeiten wie der aktuellen Lage durch die Pandemie.
Über diese Anerkennung freuen wir uns sehr.


Berliner Meisterschaft der Masterklassen am 25.01.2020
Ab diesem Jahr werden die Wettkämpfe, im Kata-Bereich im neuen Punktsystem bewertet.
In der Masterklasse Ü 55 zur Berliner Meisterschaft gab es nun eine größere Beteiligung. Hier wurden zwei Pools in Rot und Blau aufgestellt. Wobei sich der Pool Blau in der Gesamtleistung stärker durchsetzen konnte. Auch Norma Neemann setzte sich durch und errang den dritten Platz.


Shotokan Cup Berlin am 30.11.2019
In diesem Jahr endeten unsere Turnierteilnahmen mit dem Start beim Shotokan Cup, der noch im Flaggensystem ausgetragen wurde. In der Disziplin Kata Ü 55 gab es in diesem Jahr nur eine kleine Runde. Hier konnte sich Norma Neemann wieder gut durchsetzen und errang mit der Kata Basai Dai den 1. Platz. Darüber freuen wir uns sehr.


Lehrgang mit Efthimios Karamitsos am 02.11.2019
Ein Lehrgang mit dem Bundestrainer ist immer ein tolles Ereignis. Hier kann man Techniken in Perfektion erleben.
Das Thema diesmal waren Drehen, Stecken und Kontraktion mit kurzen und langen Techniken. Zuerst wurden die Techniken wie z.B. einen Fauststoß mit Hüftdrehung und Streckung bis zur Anspannung am Endpunkt ausführen geübt. Weiter ging es mit verschiedenen Schritten und Techniken mit langen und kurzen Ausführungen. So, wie sie oft in verschiedensten Formen zusammengesetzt sind. Eine Kata wie die Gojo shi ho dai hat viele Techniken die lang und kurz ausgeführt werden. Einmal lang, einmal kurz und einmal weich und dann wieder schnell mit Kontraktion am Ende der Technik. Bis eine gesamte Form besteht. So erlebt man eine Technik in Perfektion und ein hohes Niveau der einzelnen Kata. Zum Schluss wurden Fragen gestellt die gerne mit Beispielen beantwortet wurden. Das Interesse war wieder groß und der Lehrgang war sehr gut besucht.


DANSHAKAI mit Bernhard Milner, 9. Dan am 26.10.2019
In der Stilrichtung SHOTOKAN wird unter dem Zeichen des Tigers das DANSHAKAI, ein Lehrgang, der zweimal im Jahr stattfindet, für DAN-Träger angeboten.
Bei diesem Lehrgang wurden die Grundlagen der Kata Sochin und die Anwendungen der Techniken aus der Kata vermittelt. Dabei ging es nicht nur um allgemeines Wissen in der Kata, sondern auch um die geheimnisvollen Techniken, die sich in der Kata wieder finden. Tiefer stabiler Stand und weite runde Ausführungen der Techniken sind Besonderheiten der Kata. Auch die Drehung mit Fußtechniken will gut geübt sein, um wieder in einen stabilen Stand zu gelangen.


Lehrgang zur neuen Prüfungsordnung im Shotokan am 19.10.2019
Der Lehrgang war an die Prüfer und Trainer gerichtet, um ihnen die neue Prüfungsordnung vorzustellen und damit sie diese als Leitfaden im Training nutzen können. Die Zusammenstellung der Techniken und Kombinationen wurde neu gestaltet. Auch die Partnerübungen wurden überarbeitet. Das Programm des 9 bis 1 Kyu wurde geübt und diskutiert. Die Vorstellung des Prüfungsprogramms erfolgte durch unseren Stillrichtungsreferenten Frank Asner 7.DAN und Dr.Carsten Brunner 6.DAN.


Lehrgang mit Schahrzad Mansouri und Sigi Hartl am 14.09.2019
Ein Lehrgang mit Schahrzad und Sigi ist immer ein besonderes Erlebnis.
In der ersten Trainingseinheit wurden die Fußtechniken aus der Kata Nijushiho in ihren Einzelheiten trainiert. Einmal mit Steppschritt dann mit Übersetzschritt und zum Schluss in Anwendung mit Partner. Hier ging es vor allem um die Leichtigkeit und Dynamik der Techniken. In der zweiten Einheit wurden die Techniken mit ihren Feinheiten und Anwendungen in der Kata Nijushiho geübt. Dabei wurde hier besonders auf die richtige Ausführung der Technik geachtet. Zum Schluss konnte wieder jeder Teilnehmer des Lehrgangs mit neuen Erkenntnissen nach Hause gehen.


Berliner Meisterschaft der Masterklassen am 3.3.2019
In diesem Jahr begann unsere Teilnahme an Turnieren mit der Berliner Meisterschaft in der Berlin-Schöneberger Sporthalle. Mit einer neu zusammengesetzten Starterrunde, der Masterklasse Ü 55, startete Norma Neemann in der Disziplin Kata Einzel. Die Vorrunde verlief gut und sie kam ins Finale. Mit ihrer Leistung im Finale erreichte sie dann den ersten Platz, der Berliner Meisterschaft. Darüber freuen wir uns sehr.


Berliner Shotokan Cup am 09.12.2018
Mit der Teilnahme am 23. Berliner Shotokan Cup endeten unsere Aktivitäten in diesem Jahr. Um etwa 10:Uhr begann das Turnier mit den Kinderwettbewerben. Ab ca. 12:00 Uhr begannen die Masterklassen. Dort konnten wir einen 2. und einen 3. Platz erringen.


Danshakai mit Bernd Milner in Potsdam am 24.11.2018
Am 24.11.18 fabd in Potsdam ein Danshakai unter der Leitung von Bernd Milner teil. Der Lehrgang galt den Dan-Trägern und bereitete einige von ihnen auf die Absolvierung einer höheren Danprüfung vor. Nach der Erwärmung wurde in der ersten Trainingseinheit der Ablauf der Kata Chinte geübt. Dabei wurde auch auf unterschiedliche Lehrweisen eingegangen. In der zweiten Trainingseiheit wurde mit Partnerübungen die Bunkai der Kata geübt. Der Lehrgang bot viele neue Anregungen für das Training der Kata Chinte.


Lehrgang mit dm Bundestrainer E. Karamitsos in Berlin am 17.11.2018
Der Lehrgang mit Bundestrainer Efthimios Karamitsos war, wie jedes Jahr, wieder ein Highlight unseres Sportjahres. Wie immer war er gut besucht. In diesem Jahr ging es um die Kata Gojoshihi Sho. Der Hüfteinsatz mit Schritt vor, zurück und mit Drehungen zur nächsten Technik wurden in der Grundschule geübt. Wichtig war das Timing im Wechsel von langsamen und schnellen Bewegungen. Später wurden die Übungen mit einem Partner geübt und im Anschlusss in der Kata Gojoshiho Sho umgesetzt.


Deutsche Meisterschaft der Masterklassen am 11.11.2018
In diesem Jahr fand die Deutsche Meisterschaft in Ilsenburg im schönen Harz statt. Der Ort ist eine verträumte Kleinstadt in der das Bächlein Ilse friedlich durch die Orschaft plätschert. Berge umgeben die kleine Stadt und in der Winterzeit wird sicher ein weißes Schneekleid die Landschaft verzaubern. Auch diese Deutsche Meisterschaft der Masterklassen war wieder ein Erlebnis und sehr interssant.


Lehrgang mit Schahrzad Mansouri und Sigi Hartl am 21.04.2018
Am 21. April nahmen wir am diesjährigen Lehrgang von Schahrzad Mansouri und Sigi Harl teil. Er gliederte sich in drei Trainingseinheiten. Die Schwerpunkte der ersten Einheit bei Sigi waren einzelne und kombinierte Techniken in der Art eines Fechtkampfes. Hier fand ein lang ausgeführter Fauststoß nach Block einzeln, doppelt und dreifach mit wechselndem Rhythmus Anwendung. Wechselnde Höhen der Ziele und Bewegungsrichtungen variierten die Übung, die sowohl mit als auch ohne einen Übungspartner ausgeführt wurde.
In der zweiten Einheit, bei Schahrzad, wurde die Kata Bassai Sho geübt. Zunächst wurden die Elemente einzeln geübt, die danach wieder zusammengesetzt wurden. In der dritten Trainingseinheit wurde bei Sigi die Kata in ihren Anwendungen mit einem Partner geübt.

Berliner Meisterschaft 2018
Auch in diesem Jahr fand wie im jedem Jahr die Berliner Meisterschaft statt. Hier starteten die Leistungsklasse, Senioren und die Masterklasse. Auch Menschen mit Behinderungen konnten bei der Berliner Meisterschaft in ihren Disziplinen teilnehmen. Auch wir hatten zwei Teilnehmer in den Masterklassen Kata Ü 55. Dort konnte Norma Neemann einen dritten Platz erzielen.

Berlin Open 2018
Berlin ist international und wir sind es auch. Am 17.02.2018 fand die Berlin Open mit internationaler Beteiligung statt. Angereist waren Sportler aus Italien, Polen und viele andere Nationen. Mit über 1300 Starts wurde ein hohes Leistungsniveau gezeigt. In den Disziplinen Kata und Kumite starteten die Athleten vom Junior, Senioren bis zu den Jukuren, den Masterklassen. In der Kategorie Kata Ü 60 konnte sich Norma Neemann durchsetzen und erreichte den ersten Platz. Jörg Worrack erreichte in der Kategorie Kata Ü50 den 7 Platz.

Berliner Shotokan Cup 2017
Beim Berliner Shotokan Cup am 26.11.2017 konnte sich unsere Starterin Norma Neeman über den Pokalgewinn in der Diszplin Kata Ü50 weiblich und unser Starter Jörg Walczak über eine Silbermedaille in der Disziplin Kata Ü35 männlich freuen. Jörg Worrack belegte einen 5. Platz.

Lehrgang des Bundestrainers E. Karamitsos
Am 18. November 2017 fand der jährliche Lehrgang des Bundestrainers Efthimios Karamitsos in Berlin statt. Der Lehrgang wurde von zahlreichen Teilnehmern besucht. Das Training wurde in zwei Gruppen, in Unterstufe und Oberstufe, durchgeführt. Der Lehrgangsschwerpunhkt bestand in der Einhaltung des Rhythmus bei Fausttechniken und im Einsatz der Hüfte bei unterschiedlichen Technicken und Körperdrehungen.

Besuch der IGA in Berlin 2017
Am 03. Oktober 2017 machten einige unserer Sportkameraden einen gemeinsamen Besuch der Internationalen Gartenschau in Berlin-Marzahn. In vier Stunden bewunderten wir die Ergebnisse der Gartenkünstler.


Deutsche Meisterschaft der Masterklassen 2017
Am 22. Oktober 2017 fanden in Bielefeld die Deutschen Meisterschaften der Masterklssen des Deutsche Karate Verbandes statt. Die Teilnehmerfelder waren stark besetzt. In allen Kategorien wurde ein hohes Leistungsniveau gezeigt. Norma Neemann gewann mit der Kata Unsu die Bronzemedaille in der Altersklsse Ü55.



Trainingszeiten:

Freitag20:00 Uhr - 21:30 UhrEinlass: 19:45 Uhr